Gesetz der abnehmenden Grenzrate der Substitution
- Gesetz der abnehmenden Grenzrate der Substitution
1. Mikroökonomik: Hypothese der Theorie des Haushalts, mit dem der konvexe Verlauf der ⇡ Indifferenzkurve begründet wird. Bei fortgesetzter Substitution von Gut 1 durch Gut 2 sinkt die ⇡ Grenzrate der Substitution. Das G.d.a.G.d.S. erfordert nicht, dass für alle Güter das 1. Gossen'sche Gesetz (⇡ Gossen'sche Gesetze) gilt.
- 2. ⇡ Produktionstheorie: Die Grenzrate der Substitution gibt an, welche Veränderung der Einsatzmenge eines ⇡ Produktionsfaktors erforderlich ist, um (bei konstanter Ausbringungsmenge und konstanten Einsatzmengen aller sonstigen Produktionsfaktoren) eine vorgegebene Veränderung der Einsatzmenge eines anderen Produktionsfaktors zu kompensieren. Formal entspricht die Grenzrate der Substitution der negativen Steigung der ⇡ Isoquante; aus dem konvexen Verlauf ergibt sich das G.d.a.G.d.S.
Lexikon der Economics.
2013.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Gesetz vom abnehmenden Grenznutzen — Als Gossensche Gesetze bezeichnet man zwei volkswirtschaftliche Regeln, die auf der Annahme basieren, dass individuelle Präferenzen in Form von Nutzen quantifizierbar sind. Demnach kann dem Grad der Bedürfnisbefriedigung eines Individuums ein… … Deutsch Wikipedia
Gesetz vom Ausgleich der gewogenen Grenznutzen — Als Gossensche Gesetze bezeichnet man zwei volkswirtschaftliche Regeln, die auf der Annahme basieren, dass individuelle Präferenzen in Form von Nutzen quantifizierbar sind. Demnach kann dem Grad der Bedürfnisbefriedigung eines Individuums ein… … Deutsch Wikipedia
Gesetz von der Minderung des Grenznutzens — Als Gossensche Gesetze bezeichnet man zwei volkswirtschaftliche Regeln, die auf der Annahme basieren, dass individuelle Präferenzen in Form von Nutzen quantifizierbar sind. Demnach kann dem Grad der Bedürfnisbefriedigung eines Individuums ein… … Deutsch Wikipedia
Zweites Gossen'sches Gesetz — Als Gossensche Gesetze bezeichnet man zwei volkswirtschaftliche Regeln, die auf der Annahme basieren, dass individuelle Präferenzen in Form von Nutzen quantifizierbar sind. Demnach kann dem Grad der Bedürfnisbefriedigung eines Individuums ein… … Deutsch Wikipedia
Zweites Gossensches Gesetz — Als Gossensche Gesetze bezeichnet man zwei volkswirtschaftliche Regeln, die auf der Annahme basieren, dass individuelle Präferenzen in Form von Nutzen quantifizierbar sind. Demnach kann dem Grad der Bedürfnisbefriedigung eines Individuums ein… … Deutsch Wikipedia
Zweites gossensches Gesetz — Als Gossensche Gesetze bezeichnet man zwei volkswirtschaftliche Regeln, die auf der Annahme basieren, dass individuelle Präferenzen in Form von Nutzen quantifizierbar sind. Demnach kann dem Grad der Bedürfnisbefriedigung eines Individuums ein… … Deutsch Wikipedia
1. Gossen'sches Gesetz — Als Gossensche Gesetze bezeichnet man zwei volkswirtschaftliche Regeln, die auf der Annahme basieren, dass individuelle Präferenzen in Form von Nutzen quantifizierbar sind. Demnach kann dem Grad der Bedürfnisbefriedigung eines Individuums ein… … Deutsch Wikipedia
2. Gossen'sches Gesetz — Als Gossensche Gesetze bezeichnet man zwei volkswirtschaftliche Regeln, die auf der Annahme basieren, dass individuelle Präferenzen in Form von Nutzen quantifizierbar sind. Demnach kann dem Grad der Bedürfnisbefriedigung eines Individuums ein… … Deutsch Wikipedia
2. gossensches Gesetz — Als Gossensche Gesetze bezeichnet man zwei volkswirtschaftliche Regeln, die auf der Annahme basieren, dass individuelle Präferenzen in Form von Nutzen quantifizierbar sind. Demnach kann dem Grad der Bedürfnisbefriedigung eines Individuums ein… … Deutsch Wikipedia
Erstes Gossen'sches Gesetz — Als Gossensche Gesetze bezeichnet man zwei volkswirtschaftliche Regeln, die auf der Annahme basieren, dass individuelle Präferenzen in Form von Nutzen quantifizierbar sind. Demnach kann dem Grad der Bedürfnisbefriedigung eines Individuums ein… … Deutsch Wikipedia